Aktivitäten
Allgemein
Der Verein RUMI wurde im Jahr 2011 von Unternehmern und Interessenten unter dem Namen TIWU – Tiroler Wirtschaftsförderungsunion gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, Unternehmer und Existenzgründer zusammenzubringen und den Austausch von Expertise und Informationen zu fördern. Im Jahr 2019 gab es eine Namensänderung sowie den Beschluss zukünftig in den Bereichen „Bildung, Dialog und Kultur“ tätig zu sein.
Der Verein hat seinen Sitz in Rum.
Vereinsziele
Als gemeinnützige und nicht auf Gewinn orientierte Einrichtung verfolgt der Verein u.a. folgende Ziele:
Bildung:
- Die Förderung der Erziehung und Bildung von Menschen.
- Leseprogramme, Seminare und Bildungsarbeiten für Jugendliche.
Dialog:
- Die Förderung von universellen Werten wie Frieden, Nächstenliebe, Toleranz und Freundschaft unter den Menschen.
- Nachbarschaftsprojekte, Tage der offenen Türen und Diskussionsrunden.
Kultur:
- Die Förderung des kulturellen Austausches sowie die Pflege der Kultur und des Brauchtums.
- Reisen, Ausflüge, Sprachkurse und interkulturelle Begegnungen
Aktivitäten
Seminare und Bildungsveranstaltungen
Unter dem Motto „Tiroler Wirtschaft lebt Vielfalt“ organisierte die WK-Tirol eine Reihe von Seminaren an der Vereinsmitglieder teilgenommen haben.

Abbildung 1+2: Seminar WK – Tirol
Dialog und Dinner
Die Ramadan-Zeit wird zum Anlass genommen um den Dialog zu fördern. Es werden DinnerAbende zum Fastenbrechen organisiert.

Abbildung 3+4: Dialog und Dinner
Reisen
„Die Beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen.“, so Goethe. Unter diesem Motto werden Reisen in Österreichs Bundesländer und Europa organisiert. Die letzte Athen-Reise hatte das Ziel neben dem Kennenlernen von Geschichte und Kultur auch eine Sensibilität zum Flüchtlingsthema zu vermitteln.

Abbildung 5+6 Reiten nach Budapest
Ferienlager
Zur produktiven Gestaltung der Sommerferien findet ein gemischtes Programm aus Freizeit, Sport und Bildungsmotivation sowie Coaching statt. Dabei wird auf Persönlichkeitsentfaltung in einem sozialen Umfeld und Aktivitäten in der Natur zur Sensibilisierung von Klimaschutz großer Wert gelegt.

Abbildung 7+8: Freizeitprogramme in die Natur und Museen
Ausflüge und Sportaktivitäten
Es werden Ausflüge in die Natur und Besuche in Altersheime und diverse
Bildungseinrichtungen organisiert.

Abbildung 9+10: Reiten und Besuch beim Jugendzentrum
Familien- und Begegnungsfeste
Groß und Klein kommen bei Familien- und Begegnungsfesten zusammen und tragen für ein friedliches Miteinander und zum kulturellen Austausch bei und stärken dabei auch den inneren Zusammenhalt des Vereinslebens.
Abbildung 11+12: Feste
Nachbarschaftsprojekte
Sportveranstaltungen