Über uns
Rumi – Verein für Bildung, Dialog und Kultur wurde 2013 als eine Initiative von Studenten und Absolventen der Universität Innsbruck, sowie zahlreicher Handwerker ins Leben gerufen.
Bildung
Die Bedeutung des Wissens, und die Notwendigkeit des Lernens zu begreifen, sind elementar für die persönliche Entwicklung im Leben eines Menschen. Lernen darf sich allerdings nicht nur auf den Komplex Schule begrenzen. Vielmehr sollte eine gute Bildung durch ein ganzheitliches Zusammenwirken von Schule, Umfeld und Familie erreicht werden.
Ziel unseres Vereins ist es, ergänzend zur Schule, Schülern und Eltern bei der Lösung schulischer und gesellschaftlicher Probleme, eine konstruktive und nachhaltige Hilfe zu leisten. Gleichzeitig hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht, einen wesentlichen Beitrag die Integration von ausländischen Mitbürgern in unsere Gesellschaft zu leistet.
Neben der „üblichen“ Nachhilfe bzw. der Ergänzungskurse für die Schüler/Innen, bieten wir zahlreiche Projekte an, die das gesamte soziale Verhalten der bei uns angemeldeten Schüler/Innen betreffen, also über den schulischen Bereich hinausgehen.
Dialog
Wir sind ein politisch neutraler, religiös offener und gemeinnütziger Dialogverein mit Sitz in Innsbruck. Wir sind offen für alle Menschen, unabhängig von Religion, Kultur, Hautfarbe und Geschlecht.
Wir setzen uns für eine gemeinsame Kultur gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung in einem pluralistischen Innsbruck, Tirol und Österreich ein.
Unterschiede zwischen Kulturen dürfen einer Verständigung nicht im Wege stehen, sondern sind eine Bereicherung für den Dialog.
Umfassendes Wissen voneinander, Achtung voreinander, Verantwortung füreinander und Kooperation miteinander sind die Säulen unserer Arbeit.
Kultur
Wir möchten eine Kultur gegenseitiger Achtung und Zusammenarbeit hier in Innsbruck und Tirol gemeinschaftlich mit anderen aufbauen, wo sie noch nicht besteht, durch Beiträge stützen, wo sie wankt, und tatkräftig fördern, wo wir können.
Durch Wissen aus erster Hand wollen wir Vorurteile zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten ab-, und eine nachbarschaftliche Beziehung gegenseitigen Wohlwollens aufbauen. Durch Verständnis und Rücksicht aufeinander erarbeiten wir eine Basis, um in Innsbruck als Menschen friedlich miteinander leben und gemeinsam Zukunft gestalten zu können- trotz mancher Unterschiede, für das, was uns eint.
Pluralität macht Dialog lebendig und Dialog hält Pluralität lebendig. Im dialogischen Austausch mit dem oder der Anderen verwandeln sich Unsicherheiten in Chancen, Halbwissen in Wissen und das fremde Gegenüber wird zum Nachbarn oder zur Nachbarin.
Das passiert aber nicht ohne Weiteres, sondern bedarf einerseits der selbstständigen, freiwilligen und bewussten Zuwendung zum Gegenüber und andererseits konstanter Informations- und Bildungsarbeit über die unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Lebenswelten der Menschen in Innsbruck.
Zurzeit haben wir ca. 100 fördernde Mitglieder. Darüber hinaus finanzieren wir uns durch Spenden.
Warum heißt unser Verein RUMI?
Die meisten unserer Mitglieder sind die Menschen, die aus verschiedenen Gründen aus der
Türkei nach Österreich migriert sind und dann die österreichische Staatsbürgerschaft
angenommen haben. Unsere Mitglieder setzen sich daher aus Menschen zusammen, die ihre
türkischen Traditionen, Bräuche und ihren kulturellen Reichtum mit sich nach Österreich
gebracht haben.
Als Grundphilosophie setzt sich unser Verein für die Beseitigung religiöser und kultureller
Vorurteile ein, die aus verschiedenen Gründen entstehen. Darüber hinaus sehen wir uns als
Teil der Gesellschaft, in der wir mit unserer muslimischen Identität leben.
Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz »Rumi« genannt – (30. September 1207 – 17.
Dezember 1273) war ein persischer Mystiker, Theologe und Dichter der Sufi-Mystik, der im
- Jahrhundert in Anatolien lebte. In seinen Werken schreibt er oft mit seinen Worten und
mit verschiedenen Geschichten, dass die Liebe zu den Menschen dasselbe ist wie die Liebe
zum ganzen Universum und zu Gott.
Er Schreibt:
„Komm‘, komm‘, wer immer du bist,
Wanderer, Götzenanbeter.
Du, der du den Abschied liebst.
Es spielt keine Rolle.
Dies ist keine Karawane der Verzweiflung.
Komm‘, auch wenn du deinen Schwur tausendfach gebrochen hast.
Komm‘, komm‘, noch einmal komm‘.“
Rumi‘s wissenschaftliche Kenntnisse, seine Sicht des Universums und der Menschheit, seine
Zivilcourage, seine Toleranz und sein aufrichtiges Verhalten haben uns tief beeindruckt.
Unser Verein befindet sich im Stadtteil RUM in Innsbruck. Die Tatsache, dass wir von Rumis
Ideen als Denker beeinflusst worden sind und auch die Tatsache, dass die Adresse unseres
Vereins in der RUM-Region liegt, hat uns veranlasst, den Namen unseres Vereins als
»RUMI« zu benennen.